17 April 2025 

/ von Rob Hill

KI ein Hype, ein Mythos und Realität!

KI dominiert nicht nur den Aktienmarkt, sondern auch die Nachrichten. Nicht nur die Lehrer können sich dem nicht entziehen, sondern auch die Wirtschaft muss daran arbeiten. Vor kurzem ist die Verpflichtung für Arbeitgeber in Kraft getreten, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die mit KI arbeiten, tatsächlich KI-kompetent sind. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem europäischen KI-Gesetz.

Der Begriff KI weckt futuristische Assoziationen, ist aber eigentlich bedeutungslos. Der Begriff KI beschreibt eine breite Palette von Technologien, die viele der Dienstleistungen und Güter antreiben, die wir täglich nutzen, von Apps, die TV-Sendungen empfehlen, bis hin zu Chatbots, die Kundensupport in Echtzeit bieten.

Die Auswirkungen der KI sind angesichts der stürmischen Entwicklungen, die sie durchläuft, sehr schwer zu bestimmen. Kein Wunder, schließlich lernt unverfälschte KI „immer besser zu lernen“. Darüber hinaus hat KI finanziellen Rückenwind, eine unglaubliche Menge an Kapital wurde von großen Finanzparteien und Regierungen in KI investiert. Nicht zu bestehen ist daher keine Option.

Aber wir stehen erst am Anfang der KI-Revolution. Wir sehen jetzt Ergebnisse, die für ein paar Monate oder sogar Wochen nicht realistisch waren. Es übersteigt manchmal unsere Vorstellungskraft.

KI ist aber auch ein Hype. Wenn Sie sich nicht an KI beteiligen, scheinen Sie keine Existenzberechtigung mehr zu haben! Weder als Person noch als Unternehmen.

Natürlich ist es immer notwendig, die Trends, die in Ihrem Markt und/oder Ihrer Branche vor sich gehen, im Auge zu behalten und, wo innovative Anwendungen einen echten Mehrwert für Ihre Prozesse darstellen, diese aufzugreifen und in Ihre Arbeitsweise oder Ihren Geschäftsbetrieb zu integrieren.

Wir sind aber auch in einer Phase angelangt, in der die Spreu vom Weizen noch getrennt werden muss. Nicht alles, was gezeigt wird, erweist sich in der Praxis als Verbesserung oder praktisch umsetzbar! Das ändert nichts an der Tatsache, dass es von Wert ist, diese Lösungen zu kennen, denn was noch nicht leicht zu integrieren oder anzuwenden ist, kann morgen sein.

Behalten Sie ein kritisches Auge und steigen Sie ein, wenn es soweit ist! Suchen Sie nach Anwendungen, die Ihrem Prozess sofort einen positiven Schub geben. Halten Sie die Änderungen klar, damit Sie Ihre Teams mit den sich ändernden Prozessen an Bord holen können.  Machen Sie sich bewusst, dass das, was heute auf dem Markt ist und umsetzbar ist, morgen vielleicht nicht mehr relevant ist.

Kurz gesagt, machen Sie eine sorgfältige Bewertung. Wählen Sie verlässliche Parteien aus und definieren Sie Ihre Ziele sehr sorgfältig und konkret, bevor Sie einen neuen Weg einschlagen.

Das ist genau der Weg, den wir als Linx IT Solutions immer wieder gehen. Neue Technologien werden angenommen, wenn sie nachweislich einen Beitrag zur Prozessoptimierung leisten. Ob KI im Namen steckt oder nicht.

Wir sind schon lange auf dem Weg, KI-Entwicklungen zu verfolgen und KI-Anwendungen zu implementieren. So wurde bereits 2019 ein KI-Feature zur Farberkennung in der Produktfotografie implementiert. Und im Jahr 2023 KI-basierte Übersetzungen von Metadaten. Im Jahr 2024 führte Linx IT KI-freistehende Bilder ein, und in diesem Jahr werden mehrere auf KI-Technologie basierende Funktionen innerhalb des Bildkonvertierungsmoduls verfügbar sein.

Wenn Sie sich mit Marketingkommunikation und/oder E-Commerce-Fotografie beschäftigen, folgen Sie uns weiterhin. Wir liefern optimierte Online-Bildverarbeitungsprozesse, die praktisch anwendbar sind und sofort relevante nachweisbare Ergebnisse liefern!

Möchten Sie jetzt mehr erfahren? Dann vereinbaren Sie einen Online-Termin und wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten!